Korrosionsschutzklassen für Nasslack-Beschichtungs­verfahren

Home » Korrosivitätskategorien

In Abhängigkeit von den Einflüssen der Umgebung korrodieren Eisenmetalle wie Stahl unterschiedlich schnell. Mithilfe der Korrosionsschutzklassen (auch: Korrosivitätskategorien) ermitteln Sie, welche Beschichtungen für Ihren Einsatzbereich den optimalen Korrosionsschutz bieten.

Maßgeblich für den Einsatzbereich der Beschichtungsverfahren mit Nasslack ist die DIN EN ISO 12944. Das anerkannte Regelwerk liefert alle relevanten Informationen für die Beschichtung mit Flüssiglack als Korrosionsschutz für Stahlbauteile.

Dabei geben die Korrosionsschutzklassen zuverlässig Auskunft darüber, in welchen Bereichen ein Beschichtungsverfahren – etwa in Bezug auf Atmosphäre und Salzbelastung – eingesetzt werden kann. Für zuverlässigen Substanzerhalt von Bauteilen aus Stahl und die Planungssicherheit in der Industrie ist die Unterteilung in sechs Klassen unerlässlich.

Die DIN EN ISO 12944 bietet mehr als einen Überblick über die Korrosionsschutzklassen. Sie wurde 2018 umfassend aktualisiert und besteht aus den folgenden Teilen:

DIN EN ISO 12944

Inhalte

DIN EN ISO 12944-1 (Teil 1)

Einleitung und Allgemeines

DIN EN ISO 12944-2 (Teil 2)

Umgebungsbedingungen und deren Einteilung

DIN EN ISO 12944-3 (Teil 3)

Grundregeln der Gestaltung von Stahlbauteilen und -konstruktionen

DIN EN ISO 12944-4 (Teil 4)

Arten von Oberflächen und Möglichkeiten zur Vorbehandlung

DIN EN ISO 12944-5 (Teil 5)

Beschichtungssysteme wie die von ict GmbH inkl. Richtlinien zur Schutzdauerklasse und Sollschichtdicke

DIN EN ISO 12944-6 (Teil 6)

Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungen

DIN EN ISO 12944-7 (Teil 7)

Ausführung und Überwachung von Arbeiten zum Korrosionsschutz

DIN EN ISO 12944-8 (Teil 8)

Erarbeitung von Spezifikationen für den Erst- und Folgeschutz

DIN EN ISO 12944-9 (Teil 9)

Beschichtungsstoffe im Offshore-Bereich (bis 2018 in ISO 20340 geregelt)

Die sechs Korrosivitätskategorien in der Übersicht

Für Anwender ist Teil 2 der DIN-Norm besonders wichtig. Hier erfolgt die Einteilung der atmosphärischen Umgebungsbedingungen in die sechs verschiedenen Korrosivitätskategorien bzw. Korrosionsschutzklassen. Die Begriffe werden in der Industrie synonym zueinander verwendet, das Deutsche Institut für Normung spricht jedoch ausschließlich von Korrosivitätskategorien. 

Einflüsse

Unbedeutend

Beispiele für typische Umgebungen

Freiluft: ungeeignet
Innenraum: beheizte Gebäude mit neutraler Atmosphäre, z. B. Verkaufsräume, Hotels, Büros, Schulen

mehr lesen...

Einflüsse

Gering

Beispiele für typische Umgebungen

Freiluft: Atmosphäre mit niedrigem Verunreinigungsgrad, vornehmlich ländliche Gebiete
Innenraum: unbeheizte Gebäude, in denen Kondensation möglich ist, z. B. Sporthallen, Lagerhallen

mehr lesen...

Einflüsse

Mäßig

Beispiele für typische Umgebungen

Freiluft: Stadt- und Industrieatmosphäre mit mäßiger Belastung durch Schwefeldioxid; Küstenatmosphäre mit geringer Belastung durch Salz
Innenraum: Produktionsräume mit hoher Luftfeuchte und mäßiger Luftverunreinigung, z. B. Lebensmittelverarbeitungsanlagen, Molkereien, Brauereien, Wäschereien

mehr lesen...

Einflüsse

Stark

Beispiele für typische Umgebungen

Freiluft: Industrieatmosphäre und Küstenatmosphäre mit mäßiger Belastung durch Salz
Innenraum: Chemieanlagen, küstennahe Werften und Bootshäfen, Schwimmbäder

mehr lesen...

Einflüsse

Sehr stark

Beispiele für typische Umgebungen

Freiluft: Industriebereiche mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre sowie Küstenatmosphäre mit hoher Belastung durch Salz
Innenraum: Gebäude oder Bereiche mit nahezu ständiger Kondensation und mit starker, aggressiver Verunreinigung

mehr lesen...

Einflüsse

Extrem

Beispiele für typische Umgebungen

Freiluft: Offshore-Bereiche mit hoher Salzbelastung und Industriebereiche mit extremer Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre sowie subtropische und tropische Atmosphäre
Innenraum: Industriebereiche mit extremer Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre

Bei der Aktualisierung der DIN EN ISO 12944 wurden die Korrosionsschutzklassen C5-I und C5-M durch C5 und CX ersetzt. Es wurde also die alte Norm ISO 20340 in die ISO 12944 aufgenommen. Zusätzlich weist die Industrienorm weitere Korrosivitätskategorien bzw. Immersionskategorien für Bauteile aus Stahl aus, die ganz oder teilweise im Erdreich oder im Wasser stehen:

Im1: Stahlbauteile im Süßwasser, z. B. Bauwerke in Flüssen und Seen

Im2: Stahlbauteile im Meer- oder Brackwasser, z. B. Schleusentore, Bauwerke in Hafenbereichen und Offshore.

Im3: Stahlbauteile im Erdreich, z. B. Spundwände, Behälter und Rohre aus Stahl

Im4: Stahlbauten mit kathodischem Korrosionsschutz mit Kontakt zu Brack- oder Salzwasser

Die Korrosionsschutzklassen geben Verantwortlichen in der Industrie Orientierung bei der Wahl des geeigneten Beschichtungsverfahrens für den Korrosionsschutz.

Zu erwartende Schutzdauer in verschiedenen Korrosionsschutzklassen

Teil 1 der DIN-Norm definiert für jede der Korrosionsschutzklassen vier verschiedene Zeitspannen. Die prognostizierte Schutzdauer meint dabei keine Gewährleistungsdauer, sondern gibt die zu erwartende Standzeit für ein Beschichtungsverfahren unter chemischer, elektrischer, mechanischer und/oder thermischer Korrosionsbelastung an. So planen Sie die Fälligkeit der ersten Teilerneuerung und legen die Intervalle für die nötigen Instandsetzungsarbeiten zum Schutz vor Korrosion fest.

low: 2 bis 5 Jahre (niedrige Schutzdauer)

medium: 5 bis 15 Jahre (mittlere Schutzdauer)

high: mehr als 15 Jahre (hohe Schutzdauer)

very high: mehr als 25 Jahre (sehr hohe Schutzdauer)

Die Investition in ein Mittel mit höherer Schutzdauer ist sinnvoll, da sich die höheren Kosten durch längere Intervalle für die Nachbeschichtung amortisieren. Gerne beraten wir Sie umfassend zu diesem Thema.

Nach oben scrollen